Objekt des Monats September 2021
Erfindungen und Patente

Wilhelm Ostwald begnügte sich nicht mit einer Erfindung
Der Nobelpreisträger Wilhelm Ostwald war ein bekennender Fortschrittsfreund; Technik und Industrie betrachtete er als angewandte Wissenschaft. Er meldete zahlreiche Patente an, mit denen er – wie beim Verfahren zur Salpetergewinnung – wirtschaftliche Gewinne zu erzielen hoffte.
38 Patente sind recherchiert worden, für die Wilhelm Ostwald als Anmelder, Erfinder oder Inhaber genannt ist. An knapp einem Drittel der Patente war jeweils ein Miterfinder beteiligt wie beispielsweise Dr. Oskar Gros (1877–1947). Er hatte 1901 in Leipzig zum Dr. phil. promoviert und war von 1901 bis 1906 Assistent Ostwalds am Physikalisch-Chemischen Institut der Universität Leipzig.
„Eine Erfindung ist keine; es sind noch Dutzende weitere nötig, um alle Schritte vom Rohstoff zum fertigen Erzeugnis zu ermöglichen.“ Aber was ist eine Erfindung? Eine Erfindung löst ein konkretes Problem mit den Mitteln der Technik. Die technischen Merkmale der Erfindung erfüllen hierbei eine Funktion, wodurch das Problem – die Aufgabe der Erfindung – gelöst wird. Der für eine Patentierung notwendige technische Charakter bedingt, dass zur Erreichung des Ziels Naturgesetze genutzt werden. Eine Erfindung wird auch „Lehre zum technischen Handeln“ genannt. Das Patent ist ein gewerbliches Schutzrecht für technische Erfindungen. Es schützt das geistige Eigentum des Inhabers.
Gleichzeitig mit dem ersten Landbesitz, der sich durchaus als Insel der Stetigkeit bewährte, begann eine unruhige, von Gefühlsentladungen knisternde Zickzacklinie von Erfindungen mit widerwärtigen Patentkämpfen, mit aufreibenden Auswertungsschwierigkeiten, mit Enttäuschungen und ungeduldigem Warten. Und diese Erfindungen waren doch als teilweise materielle Grundlage des kommenden freien Forscherdaseins gedacht. Wilhelm Ostwald kehrte nach einem Jahrzehnt reuevoll zum geliebten und energetisch ergiebigeren Bücherschreiben zurück und ließ die Millionen Millionen sein.
Quelle: Buch Wilhelm Ostwald Lebenslinien, Auszüge aus Buch von Grete Ostwald Mein Vater, Mitteilungen der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft (18. Jg. 2013, Heft 2)