Objekt des Monats Oktober 2021
Apparaturen selbst gebaut

„Ich selbst bin hauptsächlich Experimentator“
Wilhelm Ostwald hatte schon als Junge entdeckt, dass man für alles, was da ringsum Hochinteressantes war und geschah, ein aufklärendes, oft sogar genaue Anweisungen gebendes Buch finden könne. Die nächste Entdeckung war dann, dass man mit Hilfe von Büchern solche Herrlichkeiten wie Abziehbilder, Feuerwerk, einen Fotoapparat und die nötigen Fotoplatten selber herstellen konnte.
Ostwald baute sich zeitlebens viele der benötigten Apparaturen selbst zusammen, aus Holz, Pappe, Draht, Blech, Kork, alten Kameras aber auch neuester, eigens gekaufter Optik. Er vertrat aufgrund eigener Erfahrungen die Auffassung, dass alle Apparate ein schnell wechselndes Entwicklungsalter – ein Pappalter – hinter sich haben müssten, ehe sie wert wären, in dauerhaftem Material festgehalten zu werden. Das nötige Handwerkszeug befand sich in einer Ecke des Labors. Da stand eine kleine Drehbank, ein kleiner fester Tisch mit Schraubstock und ein Stück Baumstamm als Arbeitsfläche auf vier festen Beinen mit kranzartig ringsum angebrachten Werkzeugen. Andere Werkzeuge hingen an einem Brett an der Wand. Hier hämmerte, sägte, schraubte, feilte, lötete und leimte der Denker hingebungsvoll, denn die Handarbeit war ihm stets ein willkommener Ausgleich zur Kopfarbeit.
Ostwalds Gewohnheit, kurz entschlossen „selber zu machen“, hinterließ bei seinem schwedischen Freund und Wissenschaftler Svante Arrhenius solchen Eindruck, dass er es noch ein Vierteljahrhundert später in seiner amüsanten Schrift Aus meiner Jugendzeit (1913) niederschrieb: „Ostwalds großes Talent, mit geringen Hilfsmitteln gute und schnell arbeitende Apparate zu konstruieren, kam sehr zur Geltung, er erfand damals für meine Untersuchung der inneren Reibung sein bekanntes Viskosimeter.“ Der wohl noch bekanntere Ostwaldsche Thermostat war damals ebenfalls schon erfunden und in Gebrauch.
„Einen großen Teil meiner Untersuchungen habe ich mit selbstgefertigten Apparaten durchgeführt, und die Vorteile, welche ich davon gehabt habe, sind so erheblich, daß ich dringend wünsche, sie auch meinen Mitarbeitern und Fachgenossen zuzuwenden.“
Ein Wissenschaftler seiner Zeit musste gegen die damals so verbreitete Hilflosigkeit ankämpfen und geschickt Lösungen für seine praktischen Forschungen herbeiführen. Im Museum und im Schaudepot können Interessierte eine Vielzahl von selbstgebauten Apparaturen, Modellzeichnungen und Behelfswerkzeuge besichtigen.
Quelle: Buch Lebenslinien Wilhelm Ostwald, Buch Mein Vater von Grete Ostwald