01.04.2018 Frühling und neue Energien
Eine Führung durch den Wilhelm Ostwald Park mit Sandy Kästner, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin (zNL)Die Tage werden merkbar länger und die Temperaturen steigen an, es riecht nach Frühling und neuem Leben. Im Park verwandeln sich in diesen Tagen hunderte unterirdischer Zwiebelknollen und manche Grünfläche in ein Blütenmeer von Krokussen. Dottergelb, hellblau, violett und weiß blühen sie für kurze Zeit um die Wette und sind für viele Spaziergänger der Inbegriff des Frühjahrs. Auch die Bäume wachen aus ihrer Winterruhe auf. Dann beginnen die Säfte in den Leitungsbahnen der Stämme von den Wurzeln in die Kronen zu schießen. Diesen Saftstrom kann man hören. Eine Parkführung bei der die Energie der Natur sicht- und spürbar wird.
"... und ich konnte nicht müde werden, durch den glänzenden Frühling zu gehen und mein inneres Auge über die plötzlich aufgetanen, unbegrenzt herrlichen und unbegrenzt weiten Fernen schweifen zu lassen." Wilhelm Ostwald , Biographie - Kapitel: Energetik
Beginn: 10:00 Uhr
Treffpunkt: Haus Energie
Dauer: ca. 1,5 Std.
Kosten: 3,50 Euro/2,00 Euro (ermäßigt)
05.05.2018 Sherlock Holmes und Chemie
Ein Vortrag mit Dr. Tobias Gruber, Senior Lecurer an der Universität Lincoln und Mitglied der Sherlock Holmes Society of LondonIn seinem packenden Vortrag gibt Dr. Tobias Gruber einen Einblick in die Chemie hinter Sherlock Holmes und wird chemische Sachverhalte und Zusammenhänge, welche in den Sherlock-Holmes-Büchern beschrieben werden, erklären. Dr. Gruber wird im Vortrag Zusammenhänge herstellen zwischen der logischen und präzisen Denkweise Holmes, der Wissenschaft der Deduktion sowie der chemischen Synthese und Analyse. War Holmes nur ein großes Detektiv, weil er ein großer Chemiker war?
Im zweiten Teil des Vortrages geht es detailiert darum, einige ausgewählte chemische Kabinettstücke aus den Geschichten von Arthur Conan Doyle rund um Holmes zu beschreiben und erklären. Wie bekommt man den "Hund von Baskerville" zum Leuchten? Warum brauchte eine Figur der Romane regelmäßig Chinin? Funktioniert der Holmes`sche Blutnachweis wirklich? Warum forschte Holmes ausgerechnet an Kohlenteerderivaten? Diesen und vielen weiteren Fragen geht Dr. Tobias Gruber auf den Grund.
Beginn: 17:00 Uhr im Haus Glückauf
Eintritt: 5,00 Euro
13.05.2018 Internationaler Museumstag
Führungen durch den Park zur Familiengeschichte der OstwaldsUnter dem Motto "Netzwerk Museum - Neue Wege, neue Besucher" öffnen zum Internationalen Museumstag über 1700 Einrichtungen in Deutschland ihre Türen. Auch wir möchten an diesem Tag neue Wege mit Ihnen gehen. Bei unserer Führung durch den Park verraten wir Ihnen mehr über die Familiengeschichte und das Großbothener Leben von Wilhelm und Helene Ostwald und ihren fünf Kindern. Werfen Sie erstmals einen Blick in die Häuser Glückauf und Waldhaus, die Ostwald für seine Söhne erbauen ließ. Das Haus Werk wurde zunächst als Produktions- und Farblabor genutzt, später für die von Ostwald gegründeten Energie-Werke. Archiv, Andenken und wissenschaftlicher Nachlass - auch nach dem Tod des Nobelpreisträgers 1932 blieb sein Wirken in vielerlei Hinsicht Familienangelegenheit. Entdecken Sie mit uns die privaten Seiten einer beeindruckenden Persönlichkeit.
1. Führung 11:00 Uhr und 2. Führung 14:00 Uhr
Kosten für Führung: 2,00 Euro pro Person
Eintritt Museum: frei
01.06.2018 Experimentieren im Park
Ein Projekt der Gerda und Klaus Tschira Stiftung für Vor- und GrundschulkinderKleine Nachwuchsforscher und solche, die es einmal werden wollen, sind zum Internationalen Kindertag herzlich in das einstige Zuhause des Chemie-Nobelpreisträgers Wilhelm Ostwald eingeladen. In mehreren Zeltstationen im Park können Kinder nach Herzenslust interessante naturwissenschaftliche Phänomene entdecken, spannende Experimente zu verschiedensten Themen ausprobieren und erforschen. Mitmachen und Nachfragen ist ausdrücklich erlaubt.
ganztags von 9:00 bis 17:00 Uhr
Eintritt: frei
Unter der Rubrik Projekte finden Sie weitere Informationen!
10.06.2018 Mittsommer-Hochblüte
Eine Führung durch den Wilhelm Ostwald Park mit Sandy Kästner, zertifizierte Natur- und Landschaftsfüherin (zNL) Mit der "Sommersonnenwende", dem längsten Tag des Jahres, steht die Sonne senkrecht über dem nördlichen Wendekreis. Auf der Wiese tummeln sich Käfer, Raupen, Schmetterlinge, Ameisen, Wespen oder auch Heuschrecken, die regelmäßige Konzerte veranstalten. Die Bienen und Hummeln fliegen von Blüte zu Blüte, um den süßen Nektar darin aufzusaugen. Ein Ausflug in das Reich der Artenvielfalt des Parks.
"Dennoch glaube ich, dass mancher schöne Sommerabend unter Blumenduft und Leuchtkäferschimmer, mancher taufrische Sonnenmorgen mit Finkenschlag und Kuckucksruf aus dem nahen Walde sie erquickt...." Wilhelm Ostwald, Biographie, Kapitel: Landhaus Energie
Beginn: 10:00 Uhr
Treffpunkt: Haus Energie
Dauer: 1,5 Std.
Kosten: 3,50 Euro/2,00 Euro (ermäßigt)
16.06.2018 Offene Gartenpforte Muldental
im Wilhelm Ostwald Park mit dem Jazzduo Double StopAm Tag der offenen Gartenpforte bietet sich die Möglichkeit einen Blick hinter die grüne Oase des 7 ha großen Parkgeländes mit seinen vielfältigen Staudenbeeten, der Streuobstwiese und den drei kleinen Teichen zu werfen. Flankiert wird der Tag durch ein kleines Nachmittagskonzert mit dem Jazzduo "Double Stop" (Eduard Neufeld - Saxophon, Matthäus Krzywdzinski - Gitarre) bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen auf der Außenterrasse am Haus Glückauf.
Das Duo welches sich an der Musik der legendären Saxophonisten Dexter Gordon, John Coltrane und Lester Young orientiert, lässt die Musik der 40er und 50er Jahre auferstehen.
Park ganztags geöffnet von 10:00 bis 17:00 Uhr
Beginn Konzert: 14:00 Uhr
Eintritt: frei
30.06.2018 Die Farbpalette der Natur
Ein Sommer- Malkurs mit Annett Antonia Gräske, FA Textiltechnik und Gestaltung, Farb- & Stilberatung, HS Studium Grafik DesignDie Farbpalette der Natur ist die beste Lehrmeisterin und Inspiration für ein gelungenes Bild. Kreative, die Freude am Gestalten mit Farben haben, können in diesem Kurs mit der richtigen Wahrnehmung erlernen ein eigenes Kunstwerk zu erschaffen, welches sich am Ende harmonisch mit einer gewissen Spannung in die Räumlichkeiten, in denen wir leben, einfügt. Um die Farbpalette mit Bezug zur Natur optimal zu nutzen, wird bei schönem Wetter der zweite Teil des Malkurses im Freien des Parks stattfinden.
Beginn: 13:00 Uhr
Dauer: 4 Stunden
Kursgebühr: 49,00 Euro incl. aller Materialien
25.08.2018 STEINBRUCHKONZERT "On Broadway"
mit dem Sächsischen Blechbläserquintett, eine Formation der Sächsischen Bläserphilharmonie LeipzigMit "On Broadway" präsentiert das Ensemble im Steinbruch des Wilhelm Ostwald Parks Auszüge aus den großen Musicalerfolgen, wie Cabaret, Phantom der Oper und König der Löwen. Auch Medleys von George Gershwin oder Frank Sinatra dürfen in diesem heiteren und beschwingten Open-Air-Konzert nicht fehlen. Aufgrund seiner künstlerischen Qualität und Vielseitigkeit ist das Blechbläserquintett eine der erfolgreichsten Formationen der Sächsischen Bläserphilharmonie Leipzig.
Beginn: 17:00 Uhr im Steinbruch
Ticket: 10,00 Euro
15.09.2018 Chemie mit Feuer und Flamme
Eine Experimental-Vorlesung mit Herrn Prof. Dr. Georg Schwedt, Chemiker und Autor zahlreicher Bücher zur Alltagschemie und AnalytikWie passen chemische Experimente mit Schlössern und Kultur zusammen? Welche Tinten und Farbstoffe benutzte man in der mittelalterlichen Buchmalerei? Wieso muss Porzellan gebrannt werden, damit es farbig wird? Aus welchen Ingredienzien bestehen farbige Feuer? Und wie ist das mit Harry Potters Zaubertricks? In einer "Lesung" aus zwei seiner Bücher zeigt Prof. Dr. Georg Schwedt, welche Experimente die Alchemisten früherer Zeiten durchführten und dass in der Vergangenheit nicht alles "Alchemie" war. In bewährter Manier kombiniert er spannende Chemieexperimente mit interessanten Hintergrundinformationen zu naturwissenschaftlich-technischen Museen und ihren vielfältigen Themenschwerpunkten. Und mit zahlreichen Beispielen aus Hexenküche und Zauberlabor begeistert er das Publikum - ein Experimentalvortrag mit chemischen Farbenbeispielen, gewürzt mit Historischem, Kulturellem und Chemie-Know-how.
Beginn: 17:00 Uhr im Haus Glückauf
Eintritt: 5,00 Euro
28.10.2018 Herbstfarben mit allen Sinnen
Eine Führung durch den Wilhelm Ostwald Park mit Sandy Kästner, zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin (zNL)Dem goldenen Herbst mit Ernte und flammendem Laub folgt der graue November mit Laubfall, Nebel und Kälte. Ernten und Bevorraten ist angesagt, denn Äpfel, Birnen, Weintrauben, Kartoffeln, Rüben und Hagebutten werden reif. Tausendköpfige Starenschwärme vagabundieren umher und des Nachts kann man die trompetenden Zugrufe der Kraniche hören. Die Bäume und Büsche legen ein buntes Finale hin. Sie leuchten von tiefrot über goldgelb bis tiefbraun in allen Nuancen. Eine Parkführung bei Sonnenschein im Laubwald.
"Der Gegensatz dieses farbenreichen Vordergrundes zu dem eintönigen Gelbbraun der näheren und ferneren Hügel war sehr eindrucksvoll." Wilhelm Ostwald, Biographie, Kapitel: Erste Amerikafahrt
Beginn: 10:00 Uhr
Treffpunkt: Haus Energie
Dauer: 1,5 Std.
Kosten: 3,50 Euro/2,00 Euro (ermäßigt)